Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Geschichte des Klettgaus

Historische Beiträge

Quellen der Beiträge

Hist. Beiträge von Wolf Pabst

Geschichten, Anekdoten

Sitten und Gebräuche

Wein- und Esskultur

Der alemannische Dialekt u. alemannisch vozellt

Das Gedicht

Aus dem Archiv des "Fenschtergügsler"

Das Heimatbuch "So isch es gsii!"

Das gr. Buch"Der Südschwarzwald und Hochrhein"

Das Buch "Der Wilchinger Handel"

Impressum/Autor

Nutzungsbedingungen

Kontakt

"Der Wein und seine Kultur"


Der Wein (lat. „Vinum“) ist bekanntlich ein durch alkoholische Gärung aus frischem Traubenmost oder eingemaischten Weintrauben gewonnenes Getränk, das nach seinem abgeschlossenen Gärprozess in Behältnissen gelagert und in Flaschen abgefüllt vermarktet, also getrunken wird.

Eine derart knappe, rein sachliche Weindefinition kann für das Kulturgut Wein natürlich nie und nimmer ausreichend sein, denn Wein ist mehr als nur Getränk, mehr als Alkohol. Das wird uns bewusst, wenn wir uns mit der Kulturgeschichte des Weines befassen, die fast so alt wie die der Menschheit ist, denn die Weinrebe wurde schon sehr früh kultiviert und die Bereitung von Wein erfolgte bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. in Nordmesopotamien und im Westiran. Im späten 4. Jahrtausend wurde in Ägypten und im späten 3. Jahrtausend im ägäischen Raum bereits Wein erzeugt und gehandelt. Im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. gelangte die Wein- und Rebkultur, von den Phönikern vermittelt, schließlich auch in den westlichen Mittelmeerraum, nach Nordafrika, Spanien und im 1. Jahrtausend v. Chr. u.a. mit den Griechen nach Italien und Frankreich und alsdann mit den Römern auch in die von ihnen eroberten Gebiete, u.a. nach Burgund und Bordeaux, ins Elsass, an den Bodensee und nach Südwestdeutschland, sowie an Rhein und Mosel. Im Gefolge der spanischen Kolonisation gelangte die in Europa angebaute Rebe im 16. Jahrhundert auch nach Süd- und Mittel- und Nordamerika.
Wein ist also mittlerweile als geschätztes Getränk auch ein weltumspannendes Warengut geworden und so nun auch den Gesetzen der Globalisierung unterworfen. Das bewirkt aktuell, dass derzeit von Übersee aus sich Macharten des Weines anschicken, in Europa das Reinheitsgebot des Weines zu unterlaufen. Wein ohne Trauben ? Nein danke !
Ein Grund also mehr, den wirklich guten und naturreinen Wein als wohlschmeckendes Getränk zu schätzen und seine positiven Wirkungen zu loben und zu preisen. Das aber verlangt von uns, stets auf die natürliche Herstellung des Weines zu pochen und sich gegen jegliche künstlichen Zusätze zu wenden. Und wer könnte das besser, als wir Verbraucher, denn wir bestimmen doch letztendlich mit dem was wir einkaufen den Markt. Na denn ! (H.R.)

"Neu hinzugekommene Beiträge"

     



Weinverstand und Weingenuss [165 KB]   Weinliebhaber packt das nackte Grausen [143 KB]   Weinfaelscher am Werk [133 KB]  
Der Heimatschein der Weine [279 KB]   Der Wein als Beispiel [205 KB]   Gedicht - Im Wein liegt Freude [31 KB]  
Goldener 0ktober [76 KB]   Lyrik zum Wein [205 KB]   Sommerweine aus heimischen Gefilden [282 KB]  
Der Wein als Kulturgut [65 KB]   Von der Auffahrt des geklärten Geistes [460 KB]   Die Aberkennung einer Vaterschaft [272 KB]  
Was ist drin im Wein [508 KB]      




"Essen und Esskultur"


Die Ernährung des Menschen entspricht derjenigen von tierischen Allesfressern. So heißt es unter „Ernährung“ lapidar im Lexikon. Doch wir wissen, dass Art, Menge, Zusammensetzung und Zubereitung der pflanzlichen Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Getreide) und der tierischen Nahrungsmittel (Milch, Eier, Fleisch) Nahrungsmittel nicht nur von biologischen, sondern auch von den kulturellen und sozialen Gegebenheiten abhängt.
Mit Rückblicken auf die historischen Essgewohnheiten und mit Einblicken in die Esskultur unserer Zeit wollen diese Seiten die Veränderungen auch auf diesem Gebiet aufzeigen.

„Der Mensch ist was er isst“. Es ist gerade die Umsetzung dieses Sprichwortes, die den Betrachter der heutigen Ernährungssituation sehr nachdenklich machen kann, wenn er auf die heutige Fastfood-Ess-Kultur blickt.
Hingegen sollte „Kochkunst“ eigentlich so definiert werden, dass jedes Nahrungsmittel von Natur aus die ihm eigene Zusammensetzung von Nähr- und Geschmacksstoffen hat und diese Stoffe durch eine schonende Ver- und Zubereitung bis zum fertigen Gericht auf dem Teller erhalten werden sollte. Das ist Kochkunst.



Essen und Essgewohnheiten [218 KB]   Und wo bleiben unsere Spezialitaeten [96 KB]   Ein Schäufele und ein Sakrileg [69 KB]  
Fräulein wat is een Schäufele [83 KB] Wat is Schäufele [52 KB]   Schäufele - Rezept [231 KB]   Fisch mit Versprecher [149 KB]  
Ein kulinarisches Sakrileg [35 KB]   Alemannisches Menü [132 KB]   Die alemannische Küche [76 KB]  
Was die Alemanne gerne essen [307 KB]   Wat is Schäufele [52 KB]   Die Ess- Gewohnheiten [117 KB]  
Die regionale Kueche [145 KB]      

zum Seitenanfang