Frühzeit bis einschl. Spät-Mittelalter (1500) ================= |
Neuzeit ab (1500) bis einschl. 18.Jh. =============== |
Neuzeit vom 19.Jh. bis heute ================== |
Unsere Heimat [128 KB]
|
Der Bauernkrieg, kurz gefasst.pdf [479 KB]
Wie sich alles zusammenbraute.pdf [146 KB]
Und: Was so nicht im Geschichtsschulbuch steht.pdf [177 KB]
|
Das Vorspiel zur Revolution 1848-49 und: [357 KB]
Der Verlauf der Revolution 1848-49 in Baden.pdf [201 KB]
|
Die Geschichte d. Alemannen und der Klettgau [215 KB]
|
Thomas Muentzer im Klettgau.pdf [259 KB]
|
Reutehof Griessen: Die Geburtswehen einer Gemeindeneugliederung 1925.pdf [954 KB]
|
"Die Burgen und Schlösser zwischen Wutach und Hochrhein" von Heinz Voellner [863 KB]
|
Wilchingen u. Trasadingen: Die Trennung von der Pfarrei Erzingen.pdf [1.024 KB]
|
Als die Reise nach Schaffhausen noch eine Sensation war [470 KB]
|
Nach der Voelkerwanderung: Die ersten Kloester.pdf [666 KB]
|
Die Historie des Kalendermonats DEZEMBER.pdf [994 KB]
|
Ein Königreich Helvetien ??? von M. Kutter.pdf [179 KB]
|
Die Christianisierung der Alemannen und die Rolle des Klosters Rheinau.pdf [597 KB]
sowie: Die Lex Alamannorum mit Übersetzungslink.pdf [67 KB]
|
Die Armenfuersorge i.d.Ldgrafschaft Klettgau im 17.Jhd.pdf [229 KB]
|
1913 - Der Streit zwischen Erzingen und Griessen um den Polizeiposten [273 KB]
|
Entstand das Kloster St. Blasien aus dem Kloster Rheinau?.pdf [164 KB]
|
Die Herren von Erzingen und von Griessheim.pdf [1.228 KB]
|
Das Roos - und der Flachs-Anbau.pdf [775 KB]
|
Die Schlacht bei Sempach und ihre Auswirkungen auf den Klettgau [823 KB]
|
Die Folgen des Augsburger Religionsfrieden von 1555 auf den Klettgau [237 KB]
|
1915: Zwetschgen an die Westfront. - Ein Zeit - Dokument aus dem 1. Weltkrieg.pdf [1.072 KB]
+ Der Text des Feldpostbriefes.pdf [1.394 KB]
|
Die Grafen von Sulz und ihre Herkunft [1.073 KB]
|
Der Erzinger Schlatthof: Ein einmaliges 500 Jahre altes bürgerliches Nutzungsrecht.pdf [914 KB]
- und: Der Sprachgebrauch der Schlatthoefler.pdf [372 KB]
|
Wie der REUTEHOF 1925 zur Gemeinde Griessen kam [442 KB]
|
Was hat der Klettgau mit SALZ zu tun? + Wie die Herren von Sulz in den Klettgau kamen [330 KB]
|
Die Hexe von Bühl: Ihre Verbrennung 1682.pdf [510 KB]
|
Erzbischof Raymund Netzhammer - Die kirchl. Karriere eines Erzinger Bauernbubes.pdf [825 KB]
|
Die Grafen von Sulz zwischen Eidgenossen u. Habsburg.pdf [109 KB]
|
Geißlingen und das Frauenkloster Riedern a.W. [1.012 KB]
|
Als bei uns noch geschmuggelt wurde ... [357 KB]
|
- Die heilige Notburga von Bühl.pdf [1.091 KB]
- - - - - - - - - - - Die Neunlinge der hl. Notburga v. Harald Gebhard.pdf [427 KB]
- - - - und: - - Das Grab d. Heiligen.pdf [226 KB]
|
Der Marktflecken Griessen [1.169 KB]
|
Die Schmuggel - Zollgeschichte zwischen 1834 - 1840 [52 KB]
|
Die Geschichte der Stadt Tiengen.pdf [1.331 KB]
+ Rundgang durch Tiengen.exe [9.777 KB]
(sie können diese vom Autor selbst erstellte Exe-Datei bedenkenlos öffnen!) |
Die Polizei und Landesordnung der Landgrafschaft Kleggau v.1603 [152 KB]
|
Das Schmugglerlatein.pdf [66 KB]
|
Die Habsburger, die Laufenburger u.d. Grafen v.Sulz.pdf [688 KB]
|
Unscheinbar neben der B 34, unterhalb von Rechberg, beim Abzweig nach Griessen, steht: Der sieben-Kreuze-stein.pdf [160 KB]
|
Das Feldgesangbuch der deutschen Wehrmacht [662 KB]
|
Der Klettgau im Waldshuter Krieg 1468, sowie im Schweizer - Schwabenkrieg 1499.pdf [297 KB]
|
Das Mordkreuz von Erzingen [348 KB]
|
Die Gemeinde Erzingen bei Kriegsende 1945: Eine Aufzeichnung von Altbürgermeister Hermann Stoll (+) [514 KB]
|
Die Belagerung u.d. Einnahme der Stadt Tiengen 1499.pdf [328 KB]
|
1698-1792: Der Streit um die Ableitung des Weisweiler Sees [248 KB]
|
1933-1945 - Der couragierte Erzinger Ratschreiber Albert Zölle [1.463 KB]
|
Die Küssaburg: Wo hat die Burg ihren Namen her? + Die Historie der Festung.pdf [1.294 KB]
|
Wunderklingen der Weiler im Wutachtal, Historie.pdf [189 KB]
|
Das einstige Erzinger Freilichttheater.pdf [444 KB]
|
Otteram von Weissenburg: Sagengeschichte.pdf [1.661 KB]
|
Die landesherrliche Verordnung über "Das Fluchen, Schwören und Sacramentieren" [382 KB]
|
Der Streit um die Eisenbahn durch den Klettgau.pdf [109 KB]
+ 18962 in Betrieb: Die Eisenbahn durch den Klettgau.pdf [938 KB]
|
Das regional-historische Volkslied: Die Frau von Weissenburg.pdf [18 KB]
|
Der lasterhafte Umtrieb der barocken Landesfürsten [296 KB]
|
Die Grenzoeffnung zur Schweiz 1945.pdf [788 KB]
|
Henrici Albicastro: Herkunft des Barockmusikers.pdf [176 KB]
|
1800-ff.- Der Klettgau im Wuergegriff der franz. Soldateska.pdf [757 KB]
|
Ein Rind am Stammtisch: Von der Tierliebe der Weisweiler Adlerwirtin Sofie Landwehr.pdf [772 KB]
|
Die Grafen von Kuessenberg.pdf [413 KB]
|
Das Babental bei Schleitheim.pdf [987 KB]
|
Der Dorfbuergermeister von damals.pdf [1.209 KB]
|
Die Weissenburg bei Weisweil.pdf [2.564 KB]
|
Die Taffaeren: Die Geschichte der Wirtshausschilder.pdf [1.129 KB]
|
1933 ff: Bürgermeister Martin Zimmermann, der den Nazis die Stirn bot.pdf [343 KB]
|
Die Burg Neukrenkingen bei Riedern a.S..pdf [1.186 KB]
|
Im 19. Jhdt: Der grosse Zug nach Amerika.pdf [726 KB]
|
Der Streit um die Klettgauer Hauptschule.pdf [574 KB]
|
Die Burg Radegg im Wangental.pdf [1.160 KB]
|
Die Chuscht / Chunscht / Chauscht: Woher kommt der eigentümliche Name? [307 KB]
|
Der Griessener Arzt Dr. Riesterer: Ein Rebell mit weichem Herzen.pdf [1.426 KB]
|
Die Burg Balm bei Lottstetten.pdf [696 KB]
|
Das Wetter und das Klima: Regional-historische Rückschau.pdf [198 KB]
|
Um 1900: Industrieansiedlingen verändern das Dorf Erzingen.pdf [848 KB]
|
Zur Geschichte der Gemeinde Klettgau https://www.klettgau.de/gemeinde-klettgau/historisches/themenweg |
Das alte Unter-Erzingen hinter dem Löwen.pdf [268 KB]
|
Griessener Grenzgeschichten -1900-1910.pdf [732 KB]
|
Die 1150 Jahre alte Geschichte der Erzinger Pfarrkirche St. Georg: Das Buch >Im Spiegel der Geschichte.pdf [36.492 KB]
|
Erzingen und seine historischen Bauwerke.pdf [2.380 KB]
|
Das Erzinger St. Josefshaus: 1. Die Chronik.pdf [385 KB]
2. 100. Jubilaeum 2002.pdf [919 KB]
3. Pressestimmen.pdf [1.338 KB]
4. Ein schriftlicher Abschiedsgruss.pdf [643 KB]
|
Das Haus 'zum Schnecken": Der Stammsitz der Herren von Erzingen.pdf [429 KB]
|
De Zehntscheune des Klosters Rheinau in Erzingen.pdf [267 KB]
|
Der Klettgauer Schuelwii.pdf [291 KB]
|
Der untergegangene Erzinger Weiler Harthausen.pdf [308 KB]
|
WUNDERKLINGEN - Der Weiler (Mühle) an der Wutach, angrenzend an den Erzinger Schlattwald.pdf [221 KB]
|
|
Der Erzinger Bahlihof.pdf [316 KB]
|
'Das ist Gott versucht!' ....hieß es als die erste Erzinger Rebspritzung anno 1886 stattfand.pdf [211 KB]
|
|
Die untergegangene Grießener Siedlung MÜNCHINGEN mit dem Kloster (Hospiz).pdf [458 KB]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|