Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Geschichte des Klettgaus

Geschichten, Anekdoten

Historische Beiträge

Sitten und Gebräuche

Quellen der Beiträge

Wein- und Esskultur

Hist. Beiträge von Wolf Pabst

Der alemannische Dialekt u. alemannisch vozellt

Das Heimatbuch "So isch es gsii!"

Das Buch "Der Wilchinger Handel"

Das Gedicht

Aus dem Archiv des "Fenschtergügsler"

Impressum/Autor

Nutzungsbedingungen

Das gr. Buch"Der Südschwarzwald und Hochrhein"

Kontakt

Q u e l l e n v e r z e i c h n i s :
- „Der Klettgau“ v. Franz Schmidt
- „Die Herren von Krenkingen u.d. Land zwischen Schwarzwald u. Randen“
- v. Prof. Dr. Helmut Maurer
- „Burgen und Schlösser“ v. Heinz Voellner
- „Chronik von Erzingen“ von Alexander Würtenberg
- „Chronik der Stadt u. Landschaft Schaffhausen“ v. J.J. Rüeger
- „1100 Jahre Erzingen“ v. Dr. Emil Müller-Ettikon
- „Festansprache 1100 Jahre Erzingen“ von Prof. Dr. Helmut Maurer
- „Chronologische Aufzeichnungen“ der Erzinger Franz Jakob Stoll (1820-1860)
- und Heinrich Weissenberger ( 1860-1907)
- „So isch es gsii“ v. Hubert Roth
- „Geschichte von Grießen“ v. Hans Brandeck
- „Badenia oder das badische Land und Volk“ v. Dr. Josef Bader
- „Ortschronik Wilchingen u. Osterfingen“ v. Dr. Karl Bächtold
- „Jestetten und seine Umgebung“ v. Dr. Jäger
- „Ortschronik Dettighofen“ v. H. Matt-Willmatt
- „Geschichte der Alemannen“ v. Dieter Geuenich
- „Die Alamannen“ v. Rainer Christlein
- „Das Mittelalter“ v. Dieter Hägermann
- „Der Bauernkrieg“ v. Peter Blickle
- „Raubritter“ v. Niklas Frank
- „Geschichte Badens“ v. Wolfgang Hug
- „Salz, der Stoff der die Welt veränderte“ v. Mark Kurlansky
- „Wir Untertanen“ v. Bernt Engelmann
- „Die deutsche Sprache“ v. Rudolf E. Keller
- „Illustrierte Alltagsgeschichte des dt. Volkes“ v. Pahl-Rugenstein
- Beiträge der Landesanstalt für politische Bildung BW, Stuttgart
- „Wikipedia.de“, die freie Enzyklopädie
*****